Presse
Gletscherbahnen Kaprun AG
Die Gletscherbahnen Kaprun AG betreibt das Ski- und Erlebisgebiet Kitzsteinhorn – Maiskogel sowie das Anfängerskigebiet Lechnerberg im Ortszentrum von Kaprun in der Region Zell am See-Kaprun im Salzburger Land. Neun Kabinenseilbahnen, sechs Sessel- und neun Schlepplifte erschließen im Winter 62,5 Pistenkilometer. Außerdem unterhält das Unternehmen neun gastronomische Betriebe sowie zahlreiche Ausflugsziele rund ums Jahr, wie TOP OF SALZBURG – das höchstgelegene Ausflugsziel im Bundesland wird ganzjährig betrieben und grenzt unmittelbar an den Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen.
Zum Unternehmensprofil ›
Chronologie bedeutender Ereignisse
- 1963
1. August: Die Tauernkraftwerke AG, die Gemeinde Kaprun und das Land Salzburg gründen die Gletscherbahnen Kaprun AG. Ziel der Gesellschaft ist es, das Kitzsteinhorn zu einem Ganzjahresskigebiet auszubauen. - 1965
11. Dezember: Die Seilbahn zum heutigen Alpincenter auf 2.450 Metern geht in Betrieb und befördert erstmals zahlende Gäste. - 1966
26. November: Die Gipfelbahn geht in Betrieb – zu diesem Zeitpunkt Österreichs höchste Seil- und einzige Gletscherbahn. - 1968
Das Gipfelhaus – Salzburgs höchstgelegenes Restaurant – empfängt auf 3.029 Metern die ersten Gäste. - 1973
Das Restaurant Alpincenter wird eröffnet – mit seinem Selbstbedienungskonzept ein Novum in der Berggastronomieszene. - 1974
Die erste alpine und wetterunabhängige Stollenbahn GBK2 geht in Betrieb; sie transportiert Gäste vom Tal zum Alpincenter. - 1981
Die Stütze 7 der Gipfelbahn wird auf 113,6 Meter ausgebaut; bis 2017 bleibt sie damit die höchste Seilbahnstütze der Welt. - 1982
Erstmals wird eine Panoramakamera zur Übertragung von Live-TV-Bildern installiert – an der Gipfelstation des Kitzsteinhorn auf 3.029 Metern. - 1990
Das Kitzsteinhorn ist eines der ersten Skigebiete, die auf den aufkeimenden Hype rund ums Snowboarden reagieren: mit einem Funpark. Als 1994 der erste FIS-Snowboard-Weltcup stattfindet, wird das Kitzsteinhorn als Austragungsort für den Beginn der Wettkämpfe erkoren. - 2000
11. November: Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Kitzsteinhorn. Die bergwärtsfahrende Stollenbahn GBK2 gerät im Tunnel in Brand. 155 Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben. Die ganze Welt nimmt Anteil. - 2006
Mit den drei Snowparks Glacier Park, Easy Park und Central Park ist am Kitzsteinhorn einer der größten Freestyle-Hotspots der Alpen entstanden. - 2010
Die Gletscherbahnen Kaprun AG wird als erstes österreichisches Bergbahnunternehmen nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. - 2011
TOP OF SALZBURG / Gipfelwelt 3000 wird offiziell eröffnet: Damit verfügt das Kitzsteinhorn über das höchstgelegene Ausflugsziel im Salzburger Land. Auf 3.029 Metern finden sich zwei Panorama-Plattformen – "TOP OF SALZBURG" und "Nationalpark Gallery", Österreichs höchstgelegenes Kino – Cinema 3000, ein 360 Meter langer Infostollen mit allerlei Wissenswertem rund die Natur in den Hohen Tauern – Nationalpark Gallery, sowie ein Hang mit Gletscherschnee für Rutschvergnügen und Abkühlung im Sommer, inklusive Schneestrand und Snack Bar – ICE ARENA. - 2012
Die Gletscherbahnen Kaprun AG und der Nationalpark Hohe Tauern unterzeichnen eine unbefristete Kooperationsvereinbarung – für beständigen wechselseitigen Wissenstransfer sowie starke Synergieeffekte. - 2019
Kaprun und den Maiskogel seilbahntechnisch mit dem Kitzsteinhorn verbinden – ein über Generationen gehegter Traum in der Region Zell am See-Kaprun. Die 3K K-onnection sollte ihn schließlich erfüllen: Salzburgs erste Dreiseilumlaufbahn knüpft an der Bergstation der MK Maiskogelbahn an und befördert Gäste zum Bereich Langwied. Die mit 12 Kilometern längste Seilbahnachse der Ostalpen K-ONNECTION startet im Ortszentrum von Kaprun und endet auf 3.029 Metern. Mit 2.261 Höhenmetern überwindet sie außerdem die höchste Höhendifferenz in demselben Raum.
Downloads
Pressetext