Winter XXL für Skifahrer und Snowboarder im Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn
Top von Herbst bis ins Frühjahr
Eine Wintersaison XXL mit absoluter Schneesicherheit von Oktober bis Mai sorgt im Gletscherskigebiet des Kitzsteinhorns für feinsten Wintersport auf und abseits der weiten Pisten.
Grandiose Aussichten von 3.000 Metern und glitzernder Naturschnee machen das einzige Gletscherskigebiet des Salzburger Landes zum Garant für abwechslungsreiche Wintersportmöglichkeiten im Skiurlaub in Zell am See-Kaprun.
Skipässe einfach und bequem online oder direkt an den Skipass-Kassen kaufen.
Gemeinsam sicher durch den Winter 2020/21
Mit Ihrer Umsicht schützen Sie sich selbst, andere Gäste und uns.
Zum COVID-19 Verhaltenskodex >



Wintersport in seiner ganzen Vielfalt
Sportliche Skifahrer und Boarder ebenso wie Genießer, Tiefschnee-Fans oder Freestyler – sie alle finden auf den weiten Hängen des Gletscherskigebiets ein perfektes Angebot. Topmoderne Liftanlagen sorgen für den raschen und komfortablen Aufstieg bis auf 3.000 Meter.
Im Jahr 1965 leisteten Kapruner Visionäre mit dem Bau der ersten Kabinenbahn aufs Kitzsteinhorn echte Pionierarbeit. Mehr erfahren...
- 100 % schneesicher
- Pisten von 768 m bis 3.029 m
- 23 moderne Seilbahnen und Lifte
- 61 abwechslungsreiche Pistenkilometer
- Freeride-Routen
- Snowparks
- Skitouren-Routen
Internationale Pistenregeln
Die zehn Verhaltensregeln für Pistenfahrer wurden vom Internationalen Skiverband beschlossen und sind inzwischen Maßstab für das Verhalten alpiner Wintersportler in aller Welt geworden.
- Augen auf: Schauen Sie nach oben, bevor Sie losfahren!
- Bitte woanders: Nicht an unübersichtlichen Stellen stehen bleiben!
- Unfall vermeiden: Schwingen Sie immer unter einer Gruppe ab!
- Helm auf: Wer Hirn hat, der schützt es!
- Keep cool: Öffnen Sie den Liftbügel erst im gekennzeichneten Ausstiegsbereich!
- Alles unter Kontrolle: Übermut tut selten gut.
- Pause: Pausen erhöhen das Skivergnügen!
- Service: Sind Ihre Kanten und Bindungen okay?
- Stopp: Betreten Sie niemals abgesperrte Gebiete.
- Warm-up: Leichtes Aufwärmen reduziert die Verletzungsgefahr.